Geschlitzte selbstschneidende Gewindeeinsätze Typ 302 – Edelstahl und verzinkter Kohlenstoffstahl
Kernfunktionen

Doppelte Material-Exzellenz:
Edelstahl 304/316: ASTM F738-konform, Salzsprühbeständigkeit >1000h
Kohlenstoffstahl 10B21: Verzinkung (Blau/Weiß/Gelb) gemäß ISO 4042, 8–12 μm Beschichtung
Optimiertes Design:
4-Schlitz-Geometrie zur Spanabfuhr (Patent angemeldet)
30° Einführschräge für einfaches Einführen
Innengewindepräzision der Klasse 6H
Größen: M3-M12 | #6-32 bis 1/2"-13 UN
Tabelle der technischen Daten
Tabelle der technischen Daten | |||
| Edelstahlausführung | Verzinkter Kohlenstoffstahl | |
Drahtdurchmesser | 0,8–2,0 mm (±0,02 mm) | 1,0–2,5 mm (±0,03 mm) | |
Installationsdrehmoment | 0,6–8 N·m (größenabhängig) | 0,8–10 N·m (größenabhängig) | |
Abstreifdrehmoment | 120 % des Grundmaterials | 150 % des Grundmaterials | |
Temperaturbereich | -200 °C bis +650 °C | -30°C bis +120°C | |
Normen | ISO 15480, DIN 7976, ASME B18.29.1 |
Schritte zur Produktinstallation
Manuelle Installation:
Verwenden Sie das spezielle Gewindeeinsatz-Montagewerkzeug. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Abbildung unten. Das abgebildete Werkzeugende ist ein Vierkantkopf, der mit einem Handgewindebohrer verbunden werden kann.

Elektrische Installation
1. Werkstück exakt positionieren, so dass Bohr- und Maschinenspindel achsparallel zueinander liegen (nicht verkanten). Maschine auf die exakte Einschraubtiefe einstellen (ca. 0,1 bis 0,2 mm unter der Werkstückoberfläche).
2. Maschinenbedienhebel betätigen. Beim Einschrauben muss die drehbare Außenhülse des Werkzeugs mit den außen sichtbaren Anschlagstiften fluchten, damit sie von diesen im Uhrzeigersinn mitgenommen wird.
3. Selbstschneidenden Gewindeeinsatz in das Werkzeug einsetzen (Schlitz oder Loch entsprechend der Unterseite schneiden) und 2 bis 4 Umdrehungen lang festhalten.
4. Maschinenbedienhebel weiter betätigen und dabei das Werkzeug mitnehmen. Selbstschneidenden Gewindeeinsatz zur Bohrung führen bis der Selbstschneidende Gewindeeinsatz in die Bohrung einschneidet. Das Weiterdrehen erfolgt ohne Vorschubbetätigung.
5. Rückwärtsgang einschalten (je nach Typ und Bauart des Gerätes
Dies geschieht automatisch über einen Endschalter oder Tiefenmesser). Harte Landung
des Werkzeugs auf das Werkstück unbedingt vermeiden; sonst besteht
Bruchgefahr für Werkzeug und Gewindeeinsatz. Zudem wird der spielfreie Festsitz des Gewindeeinsatzes zerstört und die Auszugsfestigkeit reduziert. Die Schraubdrehzahl muss ggf. an die benötigte Drehzahl angepasst werden. Die Umschaltzeit kann eingestellt werden.

Parameter für selbstschneidende Gewindeeinsätze der Serie 302
Metrisches Gewinde | Zollgewinde | |||||||
Innengewinde | Außengewinde |
| Länge | Innengewinde | Außengewinde | Länge | ||
A | UND | P | B | A | UND | P | B | |
M2 | 4.5 | 0,5 | 6 | UNC | UNF |
|
|
|
M2.5 | 4.5 | 0,5 | 6 | 4-40 | 4-48 | 5 | 0,5 | 6 |
M3 | 5 | 0,5 | 6 | 6-32 | 6-40 | 6 | 0,75 | 8 |
M3.5 | 6 | 0,75 | 8 | 8-32 | 8-36 | 6.5 | 0,75 | 8 |
M4 | 6.5 | 0,75 | 8 | 10-24 | 10-32 | 8 | 1 | 10 |
M5 | 8 | 1 | 10 | 1/4-20 | 1/4-28 | 10 | 1,5 | 14 |
M6(a) | 9 | 1 | 12 | 16.-18. Mai | 16.-24.5. | 12 | 1,5 | 15 |
M6 | 10 | 1,5 | 14 | 3/8-16 | 3/8-24 | 14 | 1,5 | 18 |
M8 | 12 | 1,5 | 15 | 16.-14. Juli | 16.-20.7. | 16 | 1,5 | 22 |
M10 | 14 | 1,5 | 18 | 1/2-13 | 1/2-20 | 18 | 1,5 | 22 |
M12 | 16 | 1,5 | 22 | 5/8-11 | 5/8-18 | 20 | 1,5 | 22 |
M14 | 18 | 1,5 | 24 | 4-40 | 4-48 | 5 | 0,5 | 6 |
M16 | 20 | 1,5 | 22 |
| ||||
M18 | 22 | 1,5 | 24 | |||||
M20 | 26 | 1,5 | 27 | |||||
M22 | 26 | 1,5 | 30 | |||||
M24 | 30 | 1,5 | 30 | |||||
M27 | 34 | 1,5 | 40 | |||||
M30 | 36 | 1,5 | 40 |
Häufig gestellte Fragen
F: Wie entferne ich beschädigte Einsätze?
A: Verwenden Sie einen Rückwärtsgewindeauszieher (wird bei über 500 Bestellungen kostenlos mitgeliefert)
F: Können Einsätze in Gusseisen verwendet werden?
A: Empfohlen für weiche Materialien (Al/Kunststoff/Holz). Verwenden Sie KEENSERTS für Gusseisen
F: Stellen Sie RoHS-Konformitätszertifikate aus?
A: Ja! SS 304/316 und Zn-Beschichtungen erfüllen die EU-Richtlinie 2011/65/EU